Wettbewerb „bio-logisch!“
Ehrung der Teilnehmer im Krefelder Zoo …
Im letzten Schuljahr nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „bio-logisch!“ teil. Unter dem Oberthema „Nicht nur zum Weinen – Die Zwiebel mal anders …!“ wurde recherchiert, experimentiert und dokumentiert und das mit Erfolg.
Am 01.12.2023 nahmen wir (Emma, Mia und Lina und unsere Bio-Lehrerin Frau Groß-Weege) am Regionaltag des Wettbewerbs „bio-logisch!“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW als Belohnung für unsere Mühen teil.
Wir bekamen eine exklusive Führung durch die Futtermeisterei, die Besuchern normalerweise nicht zugänglich ist. Hier schauten wir uns an, womit die Zootiere gefüttert werden und wie das Futter vorbereitet wird. Wir fragten uns, welches Zootier Toastbrot frisst und erfuhren, dass in diesem Tabletten versteckt werden, die z.B. Elefanten sonst nicht fressen würden.
Im Anschluss daran lernten wir Interessantes über Pinguine, Erdmännchen, Gorillas und Co., konnten Elefantenpflegern bei der Fußpflege ihrer Schützlinge zusehen und stellten überrascht fest, dass Wasserschildkröten lieber Mäuse und Ratten als Salat fressen.
Abgerundet wurde der Tag bei einem leckeren Mittagessen und der Verleihung der Urkunden.
Wir werden uns noch lange an den spannenden Tag erinnern.
© Text: Emma Klömpges (7a), Mia Seidel (7a), Lina Stöcker (7a), Janina Groß-Weege

© Foto: Janina Groß-Weege
© Frank Wagner 2023
Sicheres Verhalten am Bahngleis!
Auch in diesem Schuljahr haben alle 5.Klassen mit Herrn Bongartz von der Polizei eine Unterrichtsstunde zum Thema: „Verhalten am Bahngleis“ durchgeführt. Gerade in Büttgen mit der Nutzung der S-Bahn ist es wichtig, sich richtig und sicher zu verhalten. Genügend Abstand zu den einfahrenden Zügen, sowie rücksichtsvolles Ein-und Aussteigen wurden besprochen. Es gab Filmszenen, die eindrucksvoll zeigten, wie falsches Verhalten enden kann und wie belastend es für alle Beteiligten ist!
Text: © Ursula Vitz

Foto: © Elisabeth Diegeler
© Frank Wagner 2023
Zu Besuch bei einer Radsport-Legende!
Zur Person:
Udo Hempel, am 3. November 1946 in Düsseldorf-Flingern geboren, ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Bahn-Bundestrainer. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen eine Goldmedaille (1972 in München) in der Vierer-Mannschaftsverfolgung sowie eine Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung bei den Olympischen Sommerspielen.
2017 brachte Udo Hempel als Teil des Organisationsteams die Tour de France nach Büttgen.
Zum Besuch:
Am Dienstag, den 15. August 2023 hatten wir als Teilnehmer*innen des Projektkurses „Kaarster Geschichte“ unter Leitung von Ingrid Falcke-Orlob und Carl-Wilhelm Bienefeld die einmalige Gelegenheit, die Radsport-Legende Udo Hempel persönlich kennenzulernen.
Das Treffen fand bei ihm zu Hause in Büttgen statt und war der letzte Punkt auf unserer Tagesliste. Da wir vorher noch nicht genau wussten, wohin es ging, war es eine große Überraschung für uns. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erzählte Hempel uns viel über sich und seine Karriere. Wir verfolgten gespannt seine Erzählungen darüber, wie er seine Leidenschaft für den Radsport entdeckt und es über seine Laufbahn als Bahnradfahrer bis zu den Olympischen Spielen geschafft hatte.
Dann gab er uns Einblicke in sein Allerheiligstes – seine persönliche Fahrradsammlung. Er beeindruckte uns besonders mit einem Fahrrad, das durch verschiedene Komponenten aus Carbon unfassbar leicht war. Das Gesamtgewicht des Rads beträgt ungefähr 7 Kilogramm.
Doch nicht nur das geringe Gewicht macht es zu einem besonderen Bike, vielmehr die Tatsache, dass es nur zehnmal gebaut wurde, versetzte uns ins Staunen. Freiwillige durften sogar selbst aufsteigen und eine kleine Runde damit fahren.
Wenn wir auf den Moment zurückblicken, war es für uns alle ein spannender und eindrucksvoller Besuch, und jeder nahm dabei etwas Persönliches für sich mit.
Text: © Lukas Faßbender


Collagen: © Carl-Wilhelm Bienefeld
© Frank Wagner 2023
Minigolfspielen für die Seenotrettung!
Schüler*innen der Gesamtschule Kaarst-Büttgen spenden für Sea-Watch e. V.!
Wie bereits im letzten Jahr, ist auch in diesem Schuljahr wieder in den Wochen vor den Sommerferien eine Spendenaktion durch die Kooperation mit dem Minigolfverein HMC Büttgen entstanden. Auch diesmal hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit ihren Klassen und Kursen Minigolf spielen zu gehen. Dabei wurde der Betrag für das Minigolfspielen in vollem Umfang gespendet.
Mit großem Erfolg: Insgesamt 12 Klassen und Kurse nahmen an der Aktion teil und erspielten dadurch einen Spendenbetrag in Höhe von 412 Euro. Dieser Betrag wird an die Spendeneinrichtung Sea-Watch e.V. gespendet, welche sich für die Seenotrettung von geflüchteten Menschen auf dem Mittelmeer einsetzt.
Ein besonderer Dank gilt René Wieser vom Minigolfverein Büttgen, der diese Aktion durch seine Präsenz vorort ermöglicht hat sowie Dirk Mühlenbeck, der die Kooperation zwischen Schule und Verein vor einem Jahr unterstützt hat.
Und die Spendenaktion ist nicht das Einzige, das durch die Kooperation zwischen Schule und Verein entstanden ist. Denn die Minigolf-AG, die ebenfalls Jugendwart René Wieser ehrenamtlich leitet, ist bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt und mittlerweile seit über einem Jahr fester Bestandteil des AG-Angebots der Gesamtschule. Die Minigolfanlage ist weiterhin für alle bis zur Winterpause Mitte Oktober geöffnet und der Verein freut sich über jeden Gast.
© Niklas Meisters 2023

Foto: © Niklas Meisters 2023
© Frank Wagner 2023
Großes Jubiläumsfest der Städt. Gesamtschule Kaarst-Büttgen!
Lust auf einen Trödelmarkt der besonderen Art? Oder doch eher auf das Kennenlernen vielfältiger Projekte von Schülerinnen und Schülern?
Am Samstag, den 19.08.2023, konnten Sie es herausfinden!
Denn dann fand von 11 Uhr bis 15 Uhr das Jubiläums-Schulfest der Städt. Gesamtschule Kaarst-Büttgen statt. Unter dem Motto „10 Jahre Gesamtschule – lernen, lachen, leben“ wurden verschiedene Projekte der Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Geachtet wurde vor allem auf den Schutz unserer Umwelt, weshalb Nachhaltigkeit eine große Rolle spielte.
Zudem gab es verschiedene Spiele, bei denen man sich beteiligen und einbringen konnte. Für Essen und Getränke war reichlich gesorgt, damit es Klein und Groß an nichts fehlte.
Als besonderes Extra wurde ein Trödelmarkt mit Dingen aus der Schule veranstaltet, welche nicht mehr für schulische Zwecke benötigt werden. Der ein oder andere Sammler wurde hier bestimmt fündig.
Viele Gäste besuchten unsere Schule und feierten diesen besonderen Tag mit uns – ganz nach unserem Motto: Vielfältig wie Du!
© Tamara Töller 2023



Plakate: © Henri Tewes (m. Schülergruppe, BTI Hammfeld, Neuss) 2023
© Frank Wagner 2023
Wettbewerb der Schulsanitäter*innen
Am Wochenende nahmen unsere Schulsanitäter*innen Sofoklis, Raphael, Nick, Max, Lea, Zoe und Sophie am Schulsaniwettbewerb des Jugendrotkreuzes Nordrhein in Bad Münstereifel teil. Hier konnten sie ihre Erste Hilfe-Kenntnisse unter Beweis stellen. Unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Feistel-Jacobs und Frau Wünsche, die das Team begleiteten, waren richtig stolz. Die Ersthelfer*innen handelten in jeder „Notfallsituation“ sehr souverän und fachkundig.
Eins steht fest: Bei diesen Schulsanitäter*innen befinden wir uns immer in guten Händen!
© Ulrike Wünsche 2023


Fotos: © Ulrike Wünsche 2023
Ein erfolgreiches Projekt – gekürt von tollen Preisen!


Text: © Ulrike Wünsche
Foto: © Marie Berk
© Frank Wagner 2023
Unser Austausch mit Bella Italia!

Im ersten Halbjahr des aktuellen Schuljahres haben die beiden Italienisch-Grundkurse der Einführungsphase einen virtuellen Austausch mit dem Liceo Scientifico Ugo Morin durchgeführt. Während die italienischen Schüler*innen aus Venedig ihre Deutschkenntnisse verbessern konnten, haben unsere Lernenden ihre Italienischfähigkeiten aufpoliert. Über eine geschützte Plattform konnten sich die Jugendlichen sowohl mit einem eigenen Austauschpartner unterhalten als auch in Gruppen die Besonderheiten des eigenen Landes – also das Essen, die Freizeitmöglichkeiten oder die eigene Schule – vorstellen. Von einem Podcast über die Ferienziele in Deutschland bis zu einer eigenen Kochshow, die die Jugendlichen selbst gestaltet haben, war alles dabei!
Auch die italienischen Lernenden haben uns viel gezeigt und beispielsweise eine Tour durch das Schulgebäude gefilmt, sodass unsere Schüler*innen einen Einblick in eine italienische Schule erhalten haben, wozu sie normalerweise nie die Gelegenheit gehabt hätten.
Natürlich gab es zwischendurch kleine sprachliche Ungereimtheiten, die jedoch alle Schüler*innen überwinden konnten und sich trotzdem verstanden. Durch den kontinuierlichen schriftlichen Austausch konnte man Fragen klären und schnell Gemeinsamkeiten finden.
Unsere Grundkurse sind froh über diese Möglichkeit und konnten einige interessante Dinge über den Alltag italienischer Jugendliche lernen.
Diciamo GRAZIE al Liceo Ugo Morin!
Arrivederci 😊
Text: © Maria Michajlovna Khrustaleva

Foto: © Maria Michajlovna Khrustaleva
© Frank Wagner 2023
Ein echter Mafia-Autor in Kaarst!

Am 15. Januar 2023 hatten die Italienischkurse der Einführungsphase die einzigartige Gelegenheit genutzt, sich mit dem Mafia-Autor und Singer-Songwriter Pippo Pollina zu treffen.
Sein Roman der Andere handelt von zwei Männern in den 1950er-Jahren, Frank aus Wolfsburg und Nanà aus Camporeale, die trotz ihrer Entfernung spannende Begegnungspunkte haben. Nach und nach enthüllt der Roman unerwartete Schicksalsschläge, die von Gefahr und Drama geprägt sind.
Im Albert-Einstein-Forum haben die Schülerinnen und Schüler den Autor mit Fragen zum Roman und zu seinem Leben als Musiker gelöchert und kamen in einen Austausch mit dem italienischen Sänger. Beide Seiten konnten durch dieses Gespräch viel lernen und die andere Lebenswelt etwas besser verstehen. Unsere Lernenden haben noch mehr über die kriminellen Aktivitäten der Mafia, aber auch über das Familienleben als reisender Musikproduzent erfahren.
Im Anschluss gab es auch eine Lesung mit Auszügen aus dem Roman, die der Schauspieler Thomas Sarbacher vorstellte. Begleitet wurden die Ausschnitte von Pippo Polinas Liedern, sodass die Veranstaltung eine Lesung und ein Live-Konzert zugleich war.
Wir danken dem Förderverein F3K Kaarst für die Organisation des unvergesslichen Erlebnisses und die Fotografien!
Text: © Maria Michajlovna Khrustaleva

Foto: © F3k-Foto 23

Foto: © Verena Gräve
© Frank Wagner 2023

Linja Krings brilliert auf Kreisebene
28 lesebegeisterte Kinder aus dem Rhein-Kreis Neuss hatten sich für die Teilnahme beim 61. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels qualifiziert. Für die Sieger ihrer jeweiligen Schule galt es nun unter ihnen zwei Finalistinnen und Finalisten zu ermitteln.
Als Schülerin unserer GKB konnte dabei Linja Krings aus der Klasse 6e brillieren.
Welches ihr Lieblingsbuch ist? „Ihr mich auch“ von Pia Herzog. Daraus hatte sie einige ihrer Lieblingspassagen ausgewählt und präsentierte diese ihren begeisterten Zuhörern sowie den drei Jurymitgliedern. Ihr strahlendes Lächeln zeigt, wie sehr sie sich über ihren Sieg auf Kreisebene freut.
So wird sie in Kürze erneut unsere Gesamtschule – und sogar den Rhein-Kreis Neuss – vertreten: dieses Mal im Bezirksentscheid.
Sie kann sich dessen sicher sein: Wohl alle unsere ca. 1100 Schülerinnen und Schüler und 120 Lehrkräfte wünschen ihr gutes Gelingen und werden ihr dafür die Daumen drücken!
© Frank Wagner

Foto: © Charlene Bögge-Peters
© Frank Wagner 2023