DAZ-SPRACHFÖRDERUNG

Was ist DaZ?
DaZ ist ein Sprachförderkurs, welcher Kindern dabei helfen soll mit der Deutschen Sprache vertraut zu werden.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an unserer Gesamtschule den DaZ-Unterricht. DaZ bedeutet „Deutsch als Zielsprache”. DaZ soll den Schülern, die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind, helfen, die deutsche Sprache zu beherrschen. Die Schüler sollen im normalen Unterricht problemlos mitmachen können. Der DaZ-Unterricht wird in den normalen Stundenplan der Schüler integriert. Der Kurs dauert maximal zwei Jahre und wird von Frau Belgacem geleitet.
Sprachförderunterricht DaZ
Bei jedem einzelnen Schüler wird auf jede passende Förderung und Unterrichtsgestaltung geachtet. Die Lehrkräfte teilen die jeweiligen Schüler nach Alter und Hintergrund in die Niveaustufen A1 bis C1 ein. In jeder Stufe ist der zentrale Aspekt des DaZ-Unterrichts, die nächsthöhere Kompetenzstufe zu erlangen. In den unterschiedlichen Niveaustufen wird entweder nur die Alltagssprache und je nach Stufe zusätzlich die Bildungssprache thematisiert. Diese beiden Sprachniveaus sind neben den Punkten Wortschatz, Grammatik und Aussprache die Hauptbestandteile des DaZ-Unterrichts.
Wie wird benotet?
Die Schüler werden in allen Fächern individuell benotet, d. h. bei Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung werden Fehler zwar markiert, jedoch nicht negativ angerechnet. Wenn die Schüler ein bislang noch nicht vorhandenes Verständnis von Sachinhalten haben, soll dies nicht zu einer negativen Gesamtbewertung führen. Eine Möglichkeit ist eine prozentuale Reduktion der Punktzahl von bis zu 30%.
Perspektiven
Die Schüler mit Zuwanderungsgeschichte sollen durch eine nachhaltige Förderung der Sprache einen erfolgreichen Schulabschluss erreichen.
© Lennox Imig (10a), Dustin Kemmerling (10a), René Baldus, Frank Wagner 2021