Mit allen Sinnen unterwegs – eine außergewöhnliche Lernerfahrung!

Wisst Ihr, was der tolle Ernährungslehre-Kurs von Frau Wirth mit der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach zu tun hat?

Dort erhielten wir nämlich erste Einblicke in den Studiengang der Ökotrophologie – ein interdisziplinäres Fach, das Ernährung, Gesundheit, Konsumverhalten und Lebensmittelwissenschaft miteinander verbindet.

Der Tag begann mit einer informativen Führung über den Campus. Im Anschluss besuchten wir verschiedene Stationen, an denen uns aktuelle Projekte vorgestellt wurden. Besonders interessant fand ich, dass einige dieser Stationen auf Forschungsarbeiten von Bachelor-Studierenden basierten. So bekamen wir einen lebendigen Eindruck davon, wie praxisnah und vielfältig das Studium gestaltet ist. Beispiele für solche Projekte waren: „Sporternährung auf den Punkt gebracht“ oder „Die Zukunft des guten Geschmacks“, Fleischfrei und Pilzstark: wie aus Myzel beliebte Fleischalternativen entstehen“.

Ein besonderes Highlight war für mich das Experiment zur Blindverkostung verschiedener Cola-Sorten. Dabei erhielten wir drei unterschiedlich gekennzeichnete Gläser – ohne zu wissen, um welche Marke es sich handelte. Unsere Aufgabe war es, den Geschmack zu bewerten, zu erraten, ob Zucker oder Süßstoff verwendet wurde, und schließlich zu vermuten, welche Marke wir gerade probiert hatten. Überraschenderweise lagen viele von uns mit ihren Einschätzungen daneben – selbst bei der eigenen Lieblingssorte. Das hat mir gezeigt, wie sehr unsere Wahrnehmung vom Markenimage beeinflusst wird.

Nach dem Experiment beschäftigten wir uns mit Werbung und Markenstrategien. Gemeinsam analysierten wir verschiedene Werbespots und Plakate und diskutierten, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen und welche Emotionen dabei geweckt werden. Besonders spannend fand ich die Unterschiede zwischen traditionell wirkender Werbung, wie der von Coca-Cola, und dem eher rebellisch-alternativen Auftritt von Fritz-Kola. Zum Abschluss erhielten wir eine Einführung in verschiedene Konsumtypen und Marketingstrategien. Dabei wurde deutlich, wie gezielt Unternehmen mit Farben, Schriftarten, Musik oder Gestaltung auf bestimmte Zielgruppen eingehen.

Für mich war dieser Tag nicht nur informativ, sondern auch sehr anschaulich und abwechslungsreich. Die Exkursion hat mir eindrucksvoll vor Augen geführt, wie eng Geschmack, Konsumverhalten und Werbung miteinander verbunden sind – und wie spannend ein Studium in diesem Bereich sein kann.

© Ashwina Thiriloganathan (Q1), Nicole Wirth

Hochschule_Niederrhein_2025_6
Hochschule_Niederrhein_2025_5
Hochschule_Niederrhein_2025_7
Hochschule_Niederrhein_2025_4
Hochschule_Niederrhein_2025_3
Hochschule_Niederrhein_2025_1
Hochschule_Niederrhein_2025_2
previous arrow
next arrow
Hochschule_Niederrhein_2025_6
Hochschule_Niederrhein_2025_5
Hochschule_Niederrhein_2025_7
Hochschule_Niederrhein_2025_4
Hochschule_Niederrhein_2025_3
Hochschule_Niederrhein_2025_1
Hochschule_Niederrhein_2025_2
previous arrow
next arrow

© Frank Wagner 2025