ARBEITSLEHRE/TECHNIK
Das Fach Technik gehört zusammen mit den Fächern Hauswirtschaft und Wirtschaft zum Lernbereich Arbeitslehre und wird an der Städt. Gesamtschule Kaarst-Büttgen in der Sekundarstufe I unterrichtet. Technik und Hauswirtschaft werden in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 angeboten und zwar zweistündig im halbjährlichen Wechsel.
Der Unterricht findet immer im Technikbereich der Schule statt, zu dem der gut ausgestattete Werkraum, der Maschinenraum und ein Materiallager gehören.
Das Ziel des Faches Technik ist die Vermittlung technischer Verfahren und Systeme, mit denen Schüler*innen ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben zielorientiert verändern und gestalten können.
Die Inhalte des Technikunterrichts sind angelehnt an vier Inhaltsfelder:[1]
Inhaltsfeld 1: Sicherheit am Arbeitsplatz
Im Zentrum dieses Inhaltsfeldes stehen die Arbeitssicherheit und der Arbeitsschutz. Hierzu gehören Kenntnisse über die Sicherheitsbestimmungen und -einrichtungen in Fachräumen sowie zum sicheren und sachgerechten Umgang mit Maschinen und Geräten. So wird in den Stufen 5 und 7 der sachgerechte, sichere und den Gesundheitsaspekten entsprechende Umgang mit der Standbohrmaschine, der Scheibenschleifmaschine und der Dekupiersäge gelernt und intensiv geübt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei entsprechende Maschinenführerscheine.
Inhaltsfeld 2: Fertigungsprozesse
In diesem Inhaltsfeld stehen die Arbeitsplatzgestaltung und -organisation sowie die Herstellung eines Alltagsgegenstands im Vordergrund. Dabei kann der Fertigungsprozess durch Vorgaben in Textform oder als Grafik unterstützt werden. Schüler*innen lernen, dass ein zweckmäßig eingerichteter Arbeitsplatz und eine adäquate Ablauforganisation für die sachgemäße und effiziente Herstellung eines Werkstücks bedeutsam sind. Sie lernen anhand von Fertigungsplänen beispielsweise die Herstellung von Gegenständen aus Holz, Kunststoff und Metall.
Inhaltsfeld 3: Energieversorgung und -einsparung
Die Beschäftigung mit diesem Inhaltsfeld ermöglicht die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen der Energie, der Energieumwandlung sowie der Energieversorgung. Behandelt werden der Einsatz fossiler, nuklearer und regenerativer Energieträger, der weltweit steigende Energieverbrauch sowie die daraus resultierenden Handlungserfordernisse. Diese Entwicklungen werden am Beispiel des Stromverbrauchs im Haushalt verdeutlicht. Bei dieser Betrachtung stehen Geräte mit überhöhtem oder verstecktem Verbrauch im Fokus. Durch die Verbesserung des Wirkungsgrads und eine verbrauchsangepasste Nutzung lassen sich Energie einsparen und Ressourcen schonen. Werkstücke, die in diesem Zusammenhang geplant und produziert werden, sind beispielsweise Solarmodelle, Modelle von Elektro-Motoren oder Fahrzeugmodelle.
Inhaltsfeld 4: Informations- und Kommunikationstechnik
In diesem Inhaltsfeld geht es um die Entwicklung neuer Geräte und Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik. Ein Funktionieren der hierbei eingesetzten technischen Systeme wäre ohne elektrische Schaltungen mit aktiven Bauelementen, wie Transistoren und integrierten Schaltungen, nicht möglich. Die Schüler*innen lernen, dass technische Innovationen – insbesondere in diesem Bereich – weitreichende Auswirkungen für die Arbeitswelt mit sich bringen. Werkstücke, die in diesem Zusammenhang entstehen, sind beispielsweise unterschiedliche LED-Objekte, Alarmanlagen oder sonstige Sicherheitssysteme.
© Klaus Sandvoß
[1] Vgl. QUA-LiS NRW. (2021). Lehrplannavigator. Abgerufen am 24.11.2021 von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/arbeitslehre/arbeitslehre-klp/kompetenzen/kompetenzen.html
SCHULINTERNER LEHRPLAN
▶️ Schulinterner Lehrplan (Arbeitslehre Technik), S I
▶️ Grundsätze der Leistungsbewertung (Arbeitslehre Technik), S I
© Frank Wagner 2022