Blaue Stunde

Ballsport
In der Blauen Stunde Ballsport, vertiefen die Schüler*innen ihre Erfahrung in Fang-, Wurf-, Geschicklichkeits-, und Gruppenspielen. Die Förderung in der Gruppe zu spielen, zusammen Spaß zu haben und den Einblick in neue/ alternative Ballsportarten zu bekommen, steht hierbei im Vordergrund. Hast du Freude daran dich zu bewegen, auf verschiedene Arten mit dem Ball zu spielen und neue Ballspiele zu erlernen? Dann bist du in der Blauen Stunde Ballsport genau richtig.

© Tim Molowitz, Frank Wagner 2021

Binomische Formeln
Die blaue Stunde, um euch auf die 10. Klasse und die ZP10 vorzubereiten! Für die Schüler und Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse!
Start am 24.11.2021
Wann? | Immer mittwochs 8. Stunde für die 10. Klasse 9. Stunde für die 9. Klasse |
Wer? | Alle Schüler der 9. und 10. Klasse |
Bei wem? | Herr Neuber |

© Tobias Neuber, Frank Wagner 2021

Fitness ab Klasse 10
- Du möchtest mehr über den menschlichen Körper (Physiologie) und Ernährung erfahren?
- Du willst wissen, wie man anständig trainiert und das nicht nur im Fitnessstudio?
- Du willst im Fitnessraum partizipieren und dabei selbstständig trainieren
Dann trag dich in die Liste ein! Die Zeiten in der wir gemeinsam arbeiten, werden über Teams bekanntgegeben.

© Christian Cramer, Frank Wagner 2021

Mädchenzeit
Herzliche Einladung an die Mädels im Jahrgang 6 und 7:
Zeit zum Quatschen und entspannen, Zeit zum Backen, Basteln und Malen, Zeit zum Lesen oder Schreiben, Zeit für Fitness, zum Tanzen oder für Sport. Zeit zum Spielen und vieles mehr!
Bei allem steht ihr Mädels im Mittelpunkt!
Eure Themen, Eure Fragen, Eure Probleme.
Die Mädels aus der 7b freuen sich auf euch!
Ort: R A 102 oder draußen
Zeit: Donnerstag nach der 6. Stunde

© Silke Laaser-Varevics, Frank Wagner 2021

Schulpartnerschaft Nepal
Welcome – Zur blauen Stunde…
Eingeladen sind:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7
- Die neugierig sind auf unser Schulprojekt und die Schüler in Angpang
Das werden wir machen:
- Unser Schulprojekt in Angpang kennenlernen
- Persönlich Freundschaft schließen mit Schüler in Anpang/Nepal – über Briefkontakt
- Vorbereitung und Durchführung einer Advents-/ Weihnachtsaktion, die unserem Schulprojekt zu Gute kommen soll
- Und wenn noch Zeit bleibt:
Das Projekt an unserer Schule bekannt machen…

© Silke Laaser-Varevics, Frank Wagner 2021

Sporthelfer*innen Ausbildung
Name der Lehrkraft | Herr Sandvoß |
Beginn | ab 02.09.2021 (Vorbesprechung) |
Tag | donnerstags (nach Terminplan) |
Uhrzeit | 13:45 – 15:15 Uhr |
Ort | Treffpunkt vor dem Modul 02 |
Dauer | 30 Lehreinheiten (15 Doppelstunden) |
Klassen | 8. Klasse |
Sporthelferinnen und Sporthelfer sind besonders geeignet für Schüler und Schülerinnen, die bereit sind, Sportangebote für sich und andere zu organisieren und durchzuführen. Sie sollen dabei ihre Interessen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler vertreten und in die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen einbringen.
Als Einsatzmöglichkeit kommen in Frage:
- Hilfsfunktionen bei Arbeitsgemeinschaften
- Pausensport
- Sportveranstaltungen der Schule z.B. Spielfeste, Bundesjugendspiele, Sportabzeichen, Turniere usw.
Eine Sporthelfer-Lizenz erhält man nur, wenn man regelmäßig teilgenommen und in einem Sportverein hospitiert hat.

© Klaus Sandvoß, Frank Wagner 2021

Streicher
Spielst du bereits ein Streichinstrument, so hast du in der Streicher-AG die Möglichkeit dich mit anderen Streichern auszutauschen und aktuelle/bekannte Stücke im Ensemble zu spielen.
Interessierte, die das Spiel auf der Violine erlernen möchten und noch kein Instrument besitzen sind auch herzlich eingeladen und scheiben bitte ein „I“ für Interessiert hinter ihren Namen.
Wann? | Donnerstag 8. Stunde |
Wo? | Treffpunkt C004 |
Wer? | Fr. Kuprev |

© Nadja Kuprev, Frank Wagner 2021

Gemüseacker – Gemüse vom eigenen Schulacker
In diesem Kurs richten wir unseren eigenen Schulacker wieder her und bauen Gemüse an. Hier könnt ihr den gesamten Ablauf einer Gemüsepflanze begleiten. Vom Samen bis hin zum reifen Gemüse. Natürlich wird das Gemüse dann auch geerntet und gegessen! Auch theoretische Hintergründe werden dabei vermittelt.
Name der Lehrkraft | Frau Graber |
Beginn | ab 30.08.2021; mittwochs in der 6. Stunde |
Dauer | 1 Halbjahr |


© Nadine Graber, Frank Wagner 2021

Vielfältig.
Wie wir – Lebensräume für Tiere schaffen
Name der Lehrkraft | Frau Beale und Frau Hoever |
Beginn | ab 30.08.2021; dienstags in der 6. Stunde (je nach Wetterlage andere Termine nach Absprache) |
Dauer | 1 Halbjahr |
Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Gemeinsam wollen wir naturnahe Lebensräume für einheimische Arten gestalten (Insektenhotel, Nisthilfen, etc.), nachhaltig Landwirtschaft betreiben und Raum für Tierbeobachtungen und die Erforschung von Pflanzen und Boden schaffen.


© Ines Beale, Simone Hoever, Frank Wagner 2021

Vokabeln-Lernen
- jeden Dienstag, 7. Stunde (ab 13:30 Uhr)
- erstes Treffen am 07.12 in der Aula
- bei Herrn von Essen
- für die Klassen des 7. Jahrgangs

© Sebastian von Essen, Frank Wagner 2021

Klimabotschafter
Was sind Klimabotschafter*innen?
Klimabotschafter*innen sind Schüler*innen unserer Schule, die sich über das Klima informieren und dieses an andere Schüler*innen weitergeben. Hierbei stehen die Themen Nachhaltigkeit, umweltfreundliches Zuhause und umweltfreundliche Schule im Vordergrund.
Was sind die Aufgaben der Klimabotschafter*innen?
Wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige Schulentwicklung ein, indem wir ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit aufbauen, Ideen für unsere Schule entwickeln und diese auch konkret umsetzen.
Aktuelle Vorhaben
Unsere aktuellen Vorhaben sind die korrekte Mülltrennung in den Klassenräumen und die Vergrößerung der Fahrradständer, damit mehr Schüler*innen mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Weiterhin informieren wir unsere Mitschüler*innen in den ESK- Stunden über die Folgen des Klimawandels und zeigen ihnen Möglichkeiten für ein nachhaltiges Schulleben auf.


© Daria Bürger, Frank Wagner 2021